"Deflate!": Detecting Buffer Pool Fragmentation in SQL Server
Andreas Jordan
Data Management
In database systems, the size of the main memory has a significant impact on performance. The goal is to keep as much relevant data as possible in the memory. Due to the structure of the memory, it can happen that part of the memory contains "air" in a figurative sense that could be used much more sensibly. Fortunately, Microsoft SQL Server provide...
Weiterlesen
“Luft ablassen!”: Buffer Pool Fragmentierung beim SQL Server erkennen
Andreas Jordan
Data Management
Bei Datenbanksystemen hat die Größe des Hauptspeichers einen signifikanten Einfluss auf die Performance. Das Ziel ist es, möglichst viele relevante Daten im Speicher zu halten. Aufgrund der Struktur des Speichers kann es vorkommen, dass ein Teil des Speichers quasi „Luft“ enthält, die wesentlich sinnvoller genutzt werden könnte. Der Microsoft SQL S...
Weiterlesen
Import of GeoJSON into Oracle Spatial - no problem with PowerShell
Andreas Jordan
Data Management
The GeoJSON format (https://de.wikipedia.org/wiki/GeoJSON) is a popular exchange format because it is supported by many applications. In addition, the JSON structure makes it easy to read for both humans and machines.With the help of the procedure "sdo_util.from_geojson" provided by Oracle Spatial the format can be converted very easily into the da...
Weiterlesen
Import von GeoJSON in Oracle Spatial – mit PowerShell kein Problem
Andreas Jordan
Data Management
Das GeoJSON-Format ist ein beliebtes Austauschformat, da es von vielen Applikationen unterstützt wird. Zudem ist es durch die JSON-Struktur sowohl für Menschen als auch für Maschinen gut lesbar. Mithilfe der von Oracle Spatial zur Verfügung gestellten Prozedur „sdo_util.from_geojson“ kann das Format sehr einfach in den von Oracle Spatial verwe...
Weiterlesen
PowerShell und Oracle - ein gutes Team
Andreas Jordan
Data Management
Ich nutze fast täglich PowerShell zum Zugriff auf Daten in Oracle-Datenbanken. Warum gerade in dieser Kombination will ich anhand von einem Beispiel vorstellen. Vorab wird es aber auch ein paar Worte zur verwendeten Technik geben.  Warum PowerShell?  Ganz einfach: Weil es da ist. Ganz ohne die Installation von zusätzlichen Komponenten ist...
Weiterlesen
PowerShell and Oracle – a good team
Andreas Jordan
Data Management
I use PowerShell almost daily to access data in Oracle databases. Why, especially in this combination, I want to present by means of an example. But first there will be a few words about the used technology.  Why PowerShell?  Quite simply: Because it's there. Completely without the installation of additional components, PowerShell is pres...
Weiterlesen