Während meiner letzten Praxisphase bei ORDIX habe ich im Laufe eines kleinen Projekts eine REST-API mit Python aufgebaut. Wie ich dabei vorgegangen bin und wie man in nur wenigen Minuten eine eigene API aufbaut, werde ich in diesem Blogartikel erklären. Vorbereitung Als Grundlage der Webanwendung dienen die Python-Module Flask-RESTX und Swagger UI....
Am 21. und 22. August fand die FrOSCon 2020 statt, bei der unser Mitarbeiter Karsten Böddeker einen Vortrag zu RZ-Automatisierung mit Ansible und NetBox gehalten hat. Dieser Vortrag ist nun frei verfügbar als Stream und Download. Viel Spaß mit dem Video :-)
Im Rahmen eines Projektes sollte ich das Team Architektur als Scrum Master unterstützen. Das Projekt arbeitet nach Scrum. Nach geraumer Zeit stellte sich natürlich die Frage bei uns, welche Hilfsmittel und Tools wir als Team verwenden wollen – besser(!), welche uns im Rahmen unserer Tätigkeiten unterstützen können. D. h., dass sich die Hilfsmittel ...
Upgrade mittels GUI? Innerhalb eines MySQL Major Releases (z.B. 5.7.26 -> 5.7.29) lässt sich auch ein GUI (Graphical User Interface)-gestütztes Upgrade mit Hilfe des MySQL Installers durchführen. Wird allerdings von einem Major Release auf ein anderes upgegradet, so kommen wir um ein Upgrade mittels CLI (Command Line Interface) nicht vorbei. Im ...
Windows – eine Sonderlocke? Ein MySQL-Server lässt sich unter Windows grundsätzlich auf die gleiche Art und Weise administrieren, wie es auch unter Unix/Linux der Fall ist. Dazu dient sowohl die Konfigurationsdatei des Servers (my.cnf) für statische Einstellungen, die beim Start gesetzt werden sollen, als auch die auto.cnf für persistente Änderunge...
LAMP – MySQL = Linux? MySQL erfreut sich immer größerer Beliebtheit und ist Teil der klassischen LAMP-Architektur (Linux + Apache + MySQL + PHP). Viele Linux-Distributionen liefern von Haus aus eine MySQL-Distribution mit aus (Oracle MySQL, MariaDB), weshalb unter Linux die Wahrscheinlichkeit sehr hoch ist, mit einer MySQL-Installation in Kon...