BLEIBEN SIE INFORMIERT
mit den ORDIX Newslettern!

Melden Sie sich für unsere Newsletter an und erhalten Sie exklusive Updates zu IT-Trends, spannenden Seminaren und Neuigkeiten der ORIDX AG.

BLEIBEN SIE INFORMIERT
mit den ORDIX Newslettern!

Melden Sie sich für unsere Newsletter an und erhalten Sie exklusive Updates zu IT-Trends, spannenden Seminaren und Neuigkeiten der ORIDX AG.

Installation der Enterprise Software Automic Automation Engine (UC4) mithilfe von Ansible in der AWS-Cloud
Stephan Sippel
Cloud Services
Die Automatisierungen der Installation von Enterprise-Software-Produkten, wie beispielsweise der Automic Automation Engine (AE) mithilfe der Open-Source-Software Ansible kann herausfordernd sein. In meinem Projekt gab es genau diesen Use Case, eine weitestgehend automatische Installation beim Cloudprovider Amazon Web Services (AWS) durchz...
Weiterlesen
Kubernetes Security im Fokus: Unsere Checkliste mit Tipps und Tricks
Matthias Hüther
Cloud Services
Kubernetes hat sich schnell als führende Plattform für die Orchestrierung containerisierter Anwendungen etabliert und verändert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Anwendungen entwickeln, bereitstellen und skalieren. Doch mit der weitverbreiteten Nutzung und der zunehmenden Komplexität von Kubernetes steigt auch das Risiko von Sicherheitsvorfäl...
Weiterlesen
MinIO: Flexibler und skalierbarer Object Storage
Alice Steudel
Cloud Services
In einer Welt, in der Datenvolumen und Anforderungen stetig wachsen, wird die Wahl der richtigen Speichertechnologie immer entscheidender. Genau hier setzt MinIO an: eine Open-Source-Lösung, die Object Storage neu definiert. Ob für Datenanalyse, Backup oder hybride Cloud-Umgebungen – MinIO kombiniert S3-Kompatibilität mit maximaler Skalierbarkeit u...
Weiterlesen
„Materialized Views oder Tabellen? Strategien für effizientes Datenmanagement in der Google Cloud“
Christoph Lukasseck
Big Data & AI
Ihr stolpert bei der Wahl der Architektur eines Anwendungsfalles in der Google Cloud mit BigQuery über den Begriff 'Materialized View' und seid euch unsicher, ob das etwas für euch ist und worin eigentlich der Unterschied zur Tabelle und einer herkömmlichen View liegt? Wann ist welche Technologie die bessere Wahl? In diesem Blogbeitrag zeigen wir e...
Weiterlesen
Keine ungebetenen Gäste am Tisch: iptables für mehr Sicherheit in der Oracle Cloud
Janis Ax
Data Management
In der Oracle Cloud Infrastructure (OCI) arbeiten wir regelmäßig mit verschiedenen Firewall- und Netzwerksicherheitsregeln, um den Zugang zu den Systemen zu steuern. Eine der zentralen Herausforderungen bei der Einrichtung von Services, wie beispielsweise dem Remote Desktop Protocol (RDP) auf Linux-Systemen oder OCI Base Databases, ist die richtige...
Weiterlesen
Schneller, sicherer, automatisiert: Service-Accounts als Erfolgsfaktor für Ihre Oracle Cloud Infrastruktur
Timo Behr
Cloud Services
Stellt euch vor: Ihr möchtet eure Infrastruktur in der Oracle Cloud Infrastructure (OCI) automatisiert skalieren, um den Anforderungen Ihrer Anwendungen gerecht zu werden oder ihr wollt eine CI/CD-Pipeline einrichten, die neue Umgebungen blitzschnell bereitstellt. Doch wie könnt ihr diese Prozesse sicher und effizient gestalten,...
Weiterlesen