Eine Einführung in das Oracle Database Security Assessment Tool
Paula Blankenheim
Remote Service
Durch fehlerhafte oder unzureichende Konfigurationen können Sicherheitsschwachstellen in einer Datenbank entstehen. Diese Sicherheitsschwachstellen begünstigen unberechtigte Zugriffe auf die Datenbank und ihre Daten. Die Anpassung gezielter Konfigurationen erhöht die Sicherheit der Datenbank. Für diese Problematik bietet Oracle seit 2016 das Oracle...
Weiterlesen
Analyse von Oracle Initialisierungsparametern & deren automatisierte Bewertung
Dustin Schulz
Oracle
Das Ziel dieses Artikels ist die Vorstellung des ORDIX-Parameter-Tools. Mit diesem Tool wird die Analyse und Bewertung von Oracle-Initialisierungsparametern sehr leicht und mit wenig Aufwand automatisiert. Dabei erkennt das Tool Unstimmigkeiten und Verbesserungspotentiale in den Datenbankkonfigurationen und meldet diese. Der Remote Suppor...
Weiterlesen
Große Versionssprünge in Ansible, was tun?
Jan Husemann
System Integration
Ansible ist ein einfaches und beliebtes Automatisierungswerkzeug zur Konfiguration und Administration von Computern und Netzwerkkomponenten. Es wird von RedHat und einer aktiven Community entwickelt, sodass regelmäßig neue Versionen erscheinen. Seit der Version 2.9 hat sich am grundlegenden Aufbau einiges verändert. Neben der Integration von n...
Weiterlesen
Oracle Enterprise Manager Cloud Control und Adobe Flash Relikte
Alina Schulz
Remote Service
Seit 2017 ist bekannt, dass der Adobe Flash Player nicht mehr verfügbar sein wird, und seit Mitte Juni 2020 weist Adobe explizit und vermehrt darauf hin, dass der Adobe Flash Player ab Ende des Jahres nicht mehr unterstützt wird. Zur Produkteinstellung kam es schließlich am 31.12.2020.  Mittlerweile werden Ausführungen des Flash Players z...
Weiterlesen
PostgreSQL: Schöner Replizieren mit Log Shipping Standby Server
Dennis Vinueza
Remote Service
PostgreSQL verfügt per se über ein Hochverfügbarkeitsfeature, welches auf dem Prinzip der Datenreplikation über das Transaktionslog basiert. Beim Log Shipping Standby Server werden Daten, je nach gewählter Methode, über die WAL-Segmente bzw. die WAL-Buffer von einem Datenbankcluster auf einen anderen übertragen. Dabei ist zu beachten, dass immer de...
Weiterlesen
Ident-Authentifizierung unter PostgreSQL
Dennis Vinueza
Remote Service
Unter PostgreSQL können mehrere Verfahren zur Authentifizierung eines Users zum Einsatz kommen. Üblicherweise werden interne Datenbank-User zur Authentifizierung am Datenbankcluster verwendet, die über eigene Passwörter verfügen. Eine etwas andere Variante ist die Ident Authentication. Hierbei wird der Name eines Client-Betriebssystembenutzers...
Weiterlesen