Unser Newsletter rund um technische Themen,
das Unternehmen und eine Karriere bei uns.

6 Minuten Lesezeit (1143 Worte)

Daten(banken) in die Cloud?

In den letzten Jahren hat sich die Datenspeicherung in Unternehmen stark verändert. Immer mehr Firmen nutzen u. a. Cloud-Datenbanken, welche Skalierbarkeit, Wirtschaftlichkeit und verbesserte Zugänglichkeit bieten. Doch es gibt auch Risiken und Herausforderungen. Dieser Artikel betrachtet diese Aspekte und zeigt, wie Unternehmen von der Migration in die Cloud profitieren können, beschreibt aber auch die damit verbundenen Risiken. 

Skalierbarkeit

Eine der oft beworbenen Eigenschaften von Cloud-Datenbanken ist ihre Skalierbarkeit. Traditionelle On-Premises-Datenbanken sind oft an die Hardware des Unternehmens gebunden und können nur eine begrenzte Anzahl von Anfragen gleichzeitig verarbeiten. Dies kann zu Engpässen führen, insbesondere wenn das Unternehmen wächst oder Lastspitzen bewältigen muss.

In der Cloud können Datenbanken jedoch problemlos skaliert werden, um die sich regelmäßig veränderten Anforderungen des Unternehmens zu erfüllen. Das bedeutet, dass Unternehmen je nach Bedarf ihre Datenbankressourcen flexibel hoch- oder herunterskalieren können. Dies ermöglicht eine optimale Nutzung der Ressourcen und gewährleistet, dass die Datenbankleistung immer auf performantem Level ist. Egal, ob es sich um eine kleine Website mit geringem Datenverkehr oder eine große Anwendung mit Millionen von Nutzern handelt – die Cloud-Skalierbarkeit passt sich den gewünschten Ressourcenanforderungen an und gewährleistet eine reibungslose Funktionalität der Software/Datenbank.

Verbesserte Zugänglichkeit

Die Migration von Datenbanken in die Cloud ermöglicht es den Teammitgliedern, von überall auf der Welt auf die Daten zuzugreifen. Traditionelle On-Premises-Datenbanken erfordern entweder eine physische Präsenz im Büro oder eine VPN-Verbindung in das Unternehmens-Netz, um auf die Daten zugreifen zu können. Dies kann die Zusammenarbeit erschweren, insbesondere in Unternehmen mit verteilten Teams oder internationalen Niederlassungen.

Cloud-Datenbanken hingegen bieten eine verbesserte Zugänglichkeit. Autorisierte Benutzer können von jedem Ort mit Internetzugang auf die Daten zugreifen. Dies fördert die Zusammenarbeit und ermöglicht es Teammitgliedern, effizienter zusammenzuarbeiten. Gerade in Zeiten von Corona war eine verbesserte Zugänglichkeit ein Vorteil von Datenbanken in der Cloud. Darüber hinaus reduziert dies auch die Ausfallzeiten, da Cloud-Datenbanken oft eine hohe Verfügbarkeit und Redundanz aufweisen, um Datenverluste zu minimieren. Dies schlägt sich auch in den Kosten nieder.

Wirtschaftlichkeit

Die Cloud bietet nicht nur technische Vorteile, sondern auch wirtschaftliche. Traditionelle Datenbanken erfordern in der Regel beträchtliche Investitionen in Hardware, Softwarelizenzen und die Infrastruktur (z. B. ein Rechenzentrum) zur Verwaltung und Wartung von Datenbanken. Dies ist definitiv für Unternehmen eine finanzielle Belastung, welche kalkuliert werden muss, insbesondere für Start-ups und kleine Unternehmen, gerade wenn man bei null anfängt.

Im Gegensatz dazu folgt die Bezahlung von Cloud-Datenbanken oft einem nutzungsbasierten Abrechnungsmodell. Das bedeutet, dass Unternehmen nur für die Ressourcen bezahlen, die sie tatsächlich verwenden. Wenn der Bedarf steigt, können Sie zusätzliche Ressourcen hinzufügen, und wenn er abnimmt, können diese Ressourcen wieder reduziert werden, um Kosten einzusparen. Diese flexible Preisgestaltung ermöglicht es Unternehmen, ihre Ausgaben besser zu kontrollieren und ihr Budget effizienter zu nutzen.

Natürlich bietet dieses Modell viele Vorteile. Allerdings gibt es auch einige Nachteile, die bei der Nutzung dieses Modells berücksichtigt werden müssen. Das nutzungsbasierte Abrechnungsmodell kann zu unvorhersehbaren Kosten führen, da die Kosten von der tatsächlichen Nutzung der Ressourcen abhängen. Wenn die Nachfrage nach Ressourcen unerwartet steigt oder Spitzenzeiten auftreten, können die Kosten entsprechend hoch sein. Die meisten Cloud-Anbieter erheben keine Kosten für eingehende Daten, jedoch können diese für den ausgehenden Datenverkehr anfallen. Wenn Firmen also große Mengen an Daten aus der Cloud übertragen, kann dies zu zusätzlichen Kosten führen, welche nicht zu vernachlässigen sind. Auch ungenutzte Ressourcen, die weiterlaufen, aber eigentlich gar nicht mehr benötigt werden, können unnötige Kosten verursachen.

Risiken und Herausforderungen

Nachdem wir uns einige Vorteile angeschaut haben, widmen wir uns jetzt sowohl den Risiken als auch den Herausforderungen, die mit der Verwendung von Cloud-Datenbanken einhergehen können. Insbesondere die Sicherheit, Datenübertragung und Anbieterabhängigkeit sind wichtige Aspekte, die bei der Entscheidung für die Cloud-Adoption sorgfältig abgewogen werden müssen. 

Sicherheit

Die Sicherheit von Daten ist eine der wichtigsten Sorgen, wenn es um die Cloud geht. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Datendiebstahl und anderen Bedrohungen geschützt sind. Bei der Nutzung von Cloud-Datenbanken werden sensible Informationen außerhalb der firmeneigenen Infrastruktur gespeichert, was zu Sicherheitsbedenken führen kann.

Ein häufiges Anliegen ist die sogenannte „shared responsibility“ (geteilte Verantwortung) zwischen dem Cloud-Anbieter und dem Kunden. Während der Anbieter für die Sicherheit der Cloud-Infrastruktur verantwortlich ist, liegt es in der Verantwortung des Kunden, seine Daten richtig zu sichern und Zugriffskontrollen einzurichten. Unzureichende Sicherheitsmaßnahmen oder menschliche Fehler können zu schwerwiegenden Sicherheitsverletzungen führen.

Um diese Risiken zu minimieren, ist es entscheidend, strenge Sicherheitsrichtlinien zu implementieren, Datenverschlüsselung zu verwenden und regelmäßige Sicherheitsaudits durchzuführen. Zudem sollten Unternehmen sorgfältig die Sicherheitsstandards und Zertifizierungen des Cloud-Anbieters prüfen, um sicherzustellen, dass ihre Daten in sicheren Händen sind.

Datenübertragung

Die Übertragung großer Mengen an Daten in die Cloud und von der Cloud zurück kann eine Herausforderung darstellen, insbesondere bei begrenzter Bandbreite. Eine langsame Datenübertragung kann zu erheblichen Verzögerungen und Ausfallzeiten führen, die die Geschäftsabläufe beeinträchtigen. Auch der immer größer werdende Zuspruch der Cloud in Unternehmen und die dadurch immer weiter steigenden Nutzerzahlen wirken sich auf die Netzwerkgeschwindigkeiten aus.

Die Wahl des richtigen Übertragungsprotokolls und die Optimierung der Datenübertragung sind entscheidend, um diese Herausforderung zu bewältigen. Einige Cloud-Anbieter bieten spezielle Datenübertragungsdienste an, die den Prozess beschleunigen können. Zudem kann die Nutzung von Datenkomprimierung und Inkremental-Backups die Übertragungseffizienz verbessern.

Anbieter-Abhängigkeit

Die Migration von Datenbanken in die Cloud bedeutet oft eine starke Abhängigkeit von einem bestimmten Cloud-Anbieter. Wenn sich ein Unternehmen einmal für einen Anbieter entschieden hat und seine Daten in dessen Infrastruktur eingebunden sind, kann ein Wechsel zu einem anderen Anbieter schwierig und kostspielig sein. Hierbei handelt es sich dann um den sogenannten „Lock-in“-Effekt.

Diese Anbieterabhängigkeit kann die Verhandlungsmacht des Unternehmens beeinträchtigen und die Flexibilität einschränken. Preiserhöhungen oder Qualitätsprobleme seitens des Anbieters könnten sich negativ auf die Dienstleistungen des Unternehmens auswirken. Um diesem Risiko entgegenzuwirken, sollten Unternehmen sorgfältig die Bedingungen und Konditionen des Cloud-Vertrags prüfen und sicherstellen, dass Ausstiegsklauseln vorhanden sind. Darüber hinaus sollten sie eine Multi-Cloud-Strategie in Betracht ziehen, bei der Daten und Anwendungen auf mehrere Cloud-Anbieter verteilt werden, um die Abhängigkeit von einem einzelnen Anbieter zu verringern.

Fazit

Datenbanken in der Cloud bieten zahlreiche Vorteile. Wir haben in diesem Artikel über die Skalierbarkeit und die damit zusammenhängende Anpassungsfähigkeit der Leistung, die Wirtschaftlichkeit, welche eine effizientere Budgetnutzung bieten kann und die verbesserte Zusammenarbeit in Bezug auf eine einfachen Zugänglichkeit gesprochen. Die Cloud hat zweifellos die Art und Weise, wie Unternehmen Daten(banken) verwalten, verändert und wird auch in Zukunft eine zentrale Rolle in der modernen IT-Landschaft spielen. Zweifellos bringt die Nutzung von Cloud-Datenbanken viele weitere Vorteile mit sich, aber es ist ebenso wichtig, die potenziellen Risiken und Herausforderungen zu verstehen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um diese zu bewältigen oder ihnen entgegenzuwirken. Durch eine umfassende Sicherheitsstrategie, eine optimierte Datenübertragung und eine strategische Herangehensweise an die Anbieterauswahl können Unternehmen die Vorteile der Cloud-Datenbanken nutzen und gleichzeitig ihre Daten und Geschäftsabläufe schützen. Eine fundierte Entscheidung und eine proaktive Herangehensweise werden letztendlich den Erfolg der Cloud-Migration bestimmen.

Wenn Sie gerade vor der Entscheidung stehen, mit Ihren Daten(banken) in die Cloud zu ziehen, können wir Ihnen bei Ihrer Fragestellung helfen. Kontaktieren Sie uns!

Seminarempfehlung

Senior Chief Consultant bei ORDIX

 

Kommentare

Derzeit gibt es keine Kommentare. Schreibe den ersten Kommentar!
Sonntag, 19. Januar 2025

Sicherheitscode (Captcha)

×
Informiert bleiben!

Bei Updates im Blog, informieren wir per E-Mail.

Weitere Artikel in der Kategorie