Neuigkeiten - Unternehmen. Techologie. Wissen.
Die ORDIX AG nimmt auch in diesem Jahr an der DOAG-Konferenz teil – einem der wichtigsten Treffpunkte der deutschen Oracle Community. Doch dieses Mal wollen wir nicht "nur" wie gewohnt Fachvorträge halten, sondern etwas Neues machen: Eine interaktive Vortragsreihe mit dem Fokus auf Datenbank-Security! In diesem Artikel geht es um das Thema Datenban...
Die ORDIX AG nimmt auch dieses Jahr wieder an der DOAG-Konferenz teil – einem der wichtigsten Treffpunkte der deutschen Oracle-Community. Doch dieses Mal wollen wir nicht "nur" wie gewohnt Fachvorträge halten, sondern etwas Neues machen: Eine interaktive Vortragsreihe mit dem Fokus auf Datenbank-Security! Warum Datenbank-Security für DBAs unv...
Wenn wir an Hochverfügbarkeit für die Oracle-Datenbank denken, kommen uns RAC und DataGuard in den Sinn. Und natürlich die hohen Kosten dafür. Aber was ist, wenn wir nur die Standard-Edition 2 der Oracle-Datenbank einsetzen und auch dort für Hochverfügbarkeit sorgen wollen? Bis Oracle Database 18c dachten wir auch an RAC. Aber seit Oracle 19c...
Die digitale Transformation ist entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit eines jeden Unternehmens. Auch wir als Studierende der ORDIX AG beschäftigen uns mit diesem Thema und versuchen in unseren Praxisphasen Prozesse für die ORDIX AG zu optimieren und digitalisieren. In meiner letzten Praxisphase ging es konkret um die Digitalisierung der guten a...
GitLab Downstream-Pipelines ermöglichen eine effektive Strukturierung von CI/CD-Prozessen, indem sie Aufgaben trennen und die Wartbarkeit sowie Effizienz verbessern. In diesem Blogartikel beschreiben wir, was Downstream-Pipelines sind, welche Arten es gibt und wie sie verwendet werden. Wozu Downstream Pipelines verwenden? In größeren Projekte...
Ihr habt vor, eure bisherige On-Premises Datenlandschaft in die Cloud zu migrieren? In unserem jüngsten Projekt für eine große deutsche Bank haben wir genau das gemeistert – und das unter besonders spannenden Bedingungen. In diesem Blog zeigen wir euch, wie wir Apache HBase-Daten aus einer Air-Gapped-Umgebung erfolgreich in Google Bigtable migriert...