TOAST – The Oversized-Attribute Storage Technique Daten einer Tabelle werden in PostgreSQL bekannterweise in Blöcken abgelegt. Die Datenbank nutzt dabei Blockgrößen von standardmäßig 8 kByte bis maximal 32 kByte, welche anfangs beim Kompilieren der Datenbanksoftware festgelegt wird. Die Länge eine Zeile war zunächst auf die Größe eines Blockes besc...
In diesem Blog-Artikel wird eine kurze Anleitung aufgezeigt, wie Sie den Microsoft SQL Server in der Linux-Variante unter Docker mit wenigen PowerShell-Befehlen zum Laufen bekommen. Zusätzlich wird das Einrichten eines Docker-Volumes aufgezeigt, um Daten vom Host in den Docker-Container zu kopieren. Voraussetzungen: Hyper-V Docker für Windows Eine ...
Upgrade mittels GUI? Innerhalb eines MySQL Major Releases (z.B. 5.7.26 -> 5.7.29) lässt sich auch ein GUI (Graphical User Interface)-gestütztes Upgrade mit Hilfe des MySQL Installers durchführen. Wird allerdings von einem Major Release auf ein anderes upgegradet, so kommen wir um ein Upgrade mittels CLI (Command Line Interface) nicht vorbei. Im ...
Windows – eine Sonderlocke? Ein MySQL-Server lässt sich unter Windows grundsätzlich auf die gleiche Art und Weise administrieren, wie es auch unter Unix/Linux der Fall ist. Dazu dient sowohl die Konfigurationsdatei des Servers (my.cnf) für statische Einstellungen, die beim Start gesetzt werden sollen, als auch die auto.cnf für persistente Änderunge...
LAMP – MySQL = Linux? MySQL erfreut sich immer größerer Beliebtheit und ist Teil der klassischen LAMP-Architektur (Linux + Apache + MySQL + PHP). Viele Linux-Distributionen liefern von Haus aus eine MySQL-Distribution mit aus (Oracle MySQL, MariaDB), weshalb unter Linux die Wahrscheinlichkeit sehr hoch ist, mit einer MySQL-Installation in Kon...
Erster Einsatz in unseren Schulungen Die Geschichte nahm ihren Anfang, als ich meinen Teilnehmern im Administrationskurs für Microsoft SQL Server zeigen wollte, auf welche Arten sie Verwaltungstätigkeiten durchführen können: Mit der grafischen Oberfläche des SQL Server Management Studios, mit SQL-Skripten oder eben mit PowerShell, speziell mit dem ...