In der Ausgabe 03/2015 haben wir über das Erstellen von Cross-Platform-Apps mithilfe des Oracle Mobile Application Frameworks berichtet. Doch ist dieses Framework das Allheilmittel für alle Zwecke? In diesem Artikel möchten wir noch vor der eigentlichen Entwicklung der App ansetzen und herausfinden, welches Framework das Richtige für Deinen Anwendu...
Durch das verteilte Dateisystem HDFS ermöglicht Hadoop die zuverlässige Ablage großer Datenmengen sowie die effiziente Abfrage der Daten durch paralleles Auslesen. Damit Hadoop selbst und andere Applikationen aus dem Big-Data-Umfeld von diesen Vorteilen profitieren können, müssen die verwendeten Dateiformate bestimmte Anforderungen erfüllen. Im Rah...
Die aktuelle ORDIX® news 2/2016 hält zum Ende des Jahres wieder interessante Artikel rund um die IT bereit. Ob Big Data, Storage oder Application-Server, unsere Autoren haben sich zum Ende des Jahres noch einmal intensiv mit modernen und gleichzeitig sicheren Anwendungen befasst. So gewinnt man neben den vier Hauptartikeln der ORDIX® news auch eine...
Gefüllte Zuhörerplätze bei unseren Vorträgen und höchste Teilnehmerzahlen beim Schulungstag zeugen vom Erfolg und der Beliebtheit der Wissensvermittlung durch die ORDIX Referenten. Zur größten Oracle-Konferenz Europas wurden vom 15. bis 18. November insgesamt 2.500 Teilnehmer aus aller Welt in Nürnberg erwartet. Rund 470 Vorträge und 60 Aussteller informierten über aktuelle Entwicklungen rund um Oracles Produktpalette.
Vom 30.09.2016 bis zum 02.10.2016 fand der erste PIT Hackathon im Heinz Nixdorf MuseumsForum statt. Insgesamt 50 Schüler, Studierende und Auszubildende hatten in den 3 Tagen die Möglichkeit, ihr Programmiertalent unter Beweis zu stellen. Die Idee des Hackathons stammt aus der Entwicklerszene. Dabei handelt es sich um eine Veranstaltung, bei der innerhalb eines klar definierten Zeitraums zu einer speziellen Thematik ein Prototyp entwickelt werden soll. Der Hackathon wurde von "Paderborn ist Informatik e.V." in Kooperation mit dem Heinz Nixdorf MuseumsForum ausgerichtet. Betreut wurden die Teams der Teilnehmer von Mentoren.
Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, andere zu unterstützen. In unserem Arbeitsalltag bedeutet das in der Regel, Unternehmen und deren Mitarbeiter in ihren IT-Projekten professionell zu unterstützen. Da wir aber ein Familienunternehmen mit ausgeprägtem sozialen Bewusstsein sind, sind wir uns darüber im Klaren, dass es viele „große" und insbesondere „kleine" Menschen gibt, die existenzielle Unterstützung benötigen. Diese zu unterstützen - insbesondere die kleineren unter ihnen - liegt uns besonders am Herzen.Darum unterstützen wir Organisationen, wie die Bärenherz-Stiftung und das Elisabethstift, die sich der Hilfe für Kinder und Jugendliche verschrieben haben und somit besonders effektiv helfen können.