Unser Newsletter rund um technische Themen,
das Unternehmen und eine Karriere bei uns.

Nix - der funktionale Packagemanager
ORDIX AG
System Integration
Die Installation von Software und Programmen erfolgt unter Linux in der Regel mittels eines Packagemanagers. Die Definition von Wikipedia beschreibt umfassend die Eigenschaften eines Paketmanagmentsystems. "A package manager or package management system is a collection of software tools that automates the process of installing, upgrading, configuri...
Weiterlesen
Sicherheitsanalyse von Anwendungsservern
Dominic Anielski
System Integration
Webanwendungen erfreuen sich immer größer werdender Beliebtheit. Dies ist vor allem darin begründet, dass mithilfe vieler Frameworks die Möglichkeiten bezüglich Gestaltung und Funktionalitäten schier unendlich sind. Daher bietet Java in der Enterprise Edition (Java EE oder nun Jakarta EE) eine stabile Basis für performante und skalierbare Anwendung...
Weiterlesen
Praktische Unterschiede SLES 15 zu SLES 12 SP3
Helmut Sachsenhausen
System Integration
Seit Ende Juli 2018 ist SUSE Linux Enterprise 15 allgemein verfügbar. In diesem Artikel sollen einige praktische Unterschiede zur vorherigen Version SUSE Linux Enterprise 12 (von 2014) dargestellt werden. SLES 15 SLES 15 ist laut SUSE aus Installationsgesichtpunkten ein multimodulares Betriebssystem. Es dient als Bindeglied zwischen herkömmlicher u...
Weiterlesen
Portainer: Was kann die GUI für Docker?
ORDIX AG
System Integration
Nicht immer bedarf es komplexer Lösungen um die alltägliche Arbeit zu vereinfachen. Portainer ist ein solcher Fall. Die Verwaltung einzelner Docker Engines oder eines Swarm Clusters erfolgt beim Einsatz der Community Edition in der Regel über das Docker CLI. Portainer bietet eine freie, intuitive und leicht zu implementierende GUI für Docker, die d...
Weiterlesen
Kubernetes CRI-O: Wirft Red Hat Docker aus dem Ring?
Marius Dorlöchter
System Integration
Seit Kubernetes das Container Runtime Interface vorgestellt hat, ist kubelet nicht mehr an die Verwendung von fest implementierten Container-Runtimes gebunden. Es kann jede Runtime eingesetzt werden, die das Interface implementiert. CRI-O ist eine leichtgewichtige Container-Runtime, die federführend von Red Hat entwickelt wird und für den Einsatz m...
Weiterlesen
Storage-Komprimierung und Deduplizierung - Darf es vielleicht noch ein bisschen weniger sein?
Jan-Benedikt Kardinal
System Integration
In einer zurückliegenden Ausgabe der ORDIX® news hat unser Kollege Klaus Reimers einen Artikel zum Thema Oracle-Komprimierung gebracht, der sich mit den verschiedenen Komprimierungs-Optionen einer Oracle-Datenbank auseinandersetzt [1]. Dieser Beitrag betrachtet das Thema Komprimierung aus einem anderen Blickwinkel: In einem Labor-PoC (Proof of Conc...
Weiterlesen