Wie kann sichergestellt werden, dass sensible Daten auch während ihrer Verarbeitung in der Cloud geschützt bleiben? Confidential Computing liefert die Antwort. Die drei führenden Cloud-Anbieter Microsoft Azure, Google Cloud Platform (GCP) und Amazon Web Services (AWS) bieten unterschiedliche Umsetzungen dieses Konzepts. Der Beitrag stellt die jewei...
Ist die Installation einer Automic Automation Engine (UC4) in Kubernetes in wenigen Minuten möglich?
Mit der aktuellen Version AE 24.3 stellt Broadcom eine Implementierung des AE-Servers in einer Kubernetes-Cloud-Umgebung bereit. Die AE-Server-Software, mit den Namen AAKE (Automic Automation Kubernetes Edition), kann sowohl bei einem Cloud Provider (AWS, Azure), als auch auf einen lokalen Kubernetes Cluster installiert werden. Zudem ist es mö...
Keycloak und Microsoft Entra ID sind zwei bekannte Identity and Access Management (IAM) Systeme, welche sich vor allem in der Hosting-Art unterscheiden. Ein Vergleich dieser beiden soll die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede herausstellen, um als Entscheidungshilfe zu dienen sowie die unterschiedlichen Konfigurationsmöglichkeiten innerhalb des IA...
Linting ist bei vielen Programmiersprachen, wie Java und Python, schon lange gang und gäbe, doch ist das auch mit SQL-Skripten möglich? Und was ist Linting überhaupt? SQL-Code kann schnell komplex und schwer zu überblicken sein. Besonders bei umfangreichen Projekten mit Hunderten von Zeilen schleicht sich oft der eine oder andere Fehler ein – sei e...
In der Oracle Cloud Infrastructure (OCI) arbeiten wir regelmäßig mit verschiedenen Firewall- und Netzwerksicherheitsregeln, um den Zugang zu den Systemen zu steuern. Eine der zentralen Herausforderungen bei der Einrichtung von Services, wie beispielsweise dem Remote Desktop Protocol (RDP) auf Linux-Systemen oder OCI Base Databases, ist die richtige...
Unsere Ansible-Seminare Standardmäßig haben wir zwei öffentliche Ansible-Seminare im Angebot. Das Seminar „Konfigurationsmanagement mit Ansible“ befasst sich mit den Grundlagen zur Nutzung von Ansible, von Ad-Hoc-Kommandos über Playbooks bis hin zu Rollen und Variablen. Für weiterführende Themen wie dynamische Inventories, AWX sowie das Entwickeln ...