Wichtige Anmerkung Dieses Dokument beschreibt die Version 1.0, welche auch Bestandteil der aktuellen Versionen von RHEL (8.1) und Fedora (31) ist. Laut der Stratis Projektseite (https://stratis-storage.github.io/) gibt es bereits die Version 2.0 bzw. 2.0.1. Da diese Version jedoch nur als Sourcecode zur Verfügung gestellt wird, wurde sie von u...
AWX (https://github.com/ansible/awx) von Red Hat ist eine webbasierte Benutzeroberfläche für Ansible (https://www.ansible.com/), die nicht nur die Benutzung von Ansible vereinfacht, sondern auch um einige Funktionen erweitert. Das Open-Source-Programm bringt eine Task-Engine für Ansible mit, sodass Ansible Playbooks zeitgesteuert gestartet werden k...
Terraform ist ein Tool zur Orchestrierung und Konfiguration von Computersystemen mit dem Infrastrukturen sicher und effizient erstellt, geändert und versioniert werden. Die erste Version von Terraform (https://www.terraform.io/) wurde 2014 von der Firma HashiCorp veröffentlicht. Das in Go geschriebene Programm steht unter der Mozilla Publ...
Der 389 Directory Server (https://directory.fedoraproject.org/) ist ein zentralisierter OpenSource-LDAP-Server und bildet ein zentrales Repository für Benutzerprofile, Benutzereinstellungen und Benutzer-Authentifikation. Er ging 2009 aus dem Fedora Directory Server hervor. Aufgrund der Multi-Master-Replication bietet er eine sehr hohe Ausfallsicher...
Seit nun schon fast 20 Jahren (Kernel 2.3) wacht das Team aus netfilter-Kernelmodulen und iptables-Userspace-Programmen über den Netzwerkverkehr auf Linux-Systemen. Alle Netzwerkpakete durchlaufen den Kernel und können mit Hilfe von Regeln inspiziert, modifiziert oder verworfen werden. Die mehr oder weniger komplexen Regeln werden vom Administrator...
WireGuard ist eine neue Möglichkeit, um VPN zu realisieren. WireGuard erzeugt sichere Point-to-Point-Verbindungen zwischen sogenannten Peers und bietet damit sicheren Fernzugriff auf Netzwerke. Funktionsweise WireGuard hat einige Unterschiede zu vergleichbaren Technologien wie OpenVPN oder IPSec. Es läuft direkt im Linux Kernel und soll bald in den...