Kann CYPEX mit Oracle APEX mithalten? – Teil 2: Detaillierte Analyse und Evaluation
Hier geht's zum ersten Teil:
Die Welt der Low-Code-Entwicklung wird von etablierten Giganten wie Oracle APEX dominiert. Doch neue Plattformen betreten die Bühne und versprechen innovative Ansätze. Eine davon ist CYPEX von CYBERTEC, ein auf PostgreSQL basierendes Low-Code-Framework, das als kosteneffiziente Alternative positioniert wird.
Doch übersteht dieser Anspruch eine detaillierte Prüfung? Wir haben CYPEX intensiv evaluiert und mit dem Branchenstandard APEX verglichen. Was sind die Stärken und Schwächen von CYPEX, für welche Szenarien eignet es sich und was bringt die Zukunft?
Der direkte Vergleich: Stärken und Schwächen
Um es vorwegzunehmen: CYPEX ist aktuell kein „APEX-Killer“, aber es besitzt einzigartige Stärken, die es für bestimmte Anwendungsfälle sehr interessant machen.
Obwohl APEX in der Gesamtbewertung klar vorne liegt, gibt es drei Bereiche, in denen CYPEX besonders glänzt:
- Interaktiver Live-Preview-Editor: Dies ist das herausragende Merkmal von CYPEX. Während Entwickler:innen in APEX oft zwischen dem Bearbeitungsmodus und der Vorschau wechseln müssen, bietet CYPEX eine flüssige Echtzeit-Bearbeitung. Änderungen an der Benutzeroberfläche sind sofort sichtbar, was den Entwicklungsprozess beschleunigt und deutlich intuitiver gestaltet. Die Antwortzeit des Frameworks während der Entwicklung ist spürbar besser.
- Schnelle Lernkurve und einfache Bedienung: CYPEX ist zugänglicher. Dank guter Lernmaterialien wie Video-Tutorials und einem klaren Handbuch finden sich Entwickler:innen schnell zurecht. Einfache CRUD-Anwendungen (Create, Read, Update, Delete) lassen sich in kürzester Zeit als Minimum Viable Product (MVP) erstellen, solange eine PostgreSQL-Datenquelle vorhanden ist. Die Komplexität des Editors ist geringer als bei APEX, was den Einstieg erleichtert.
- Kosteneffizienz durch Open-Source-Basis: CYPEX läuft auf PostgreSQL, welches Open-Source ist. Jedoch sind die Lizenzkosten für CYPEX selbst zu diesem Zeitpunkt noch nicht bekannt und müssen auf den Einzelfall untersucht werden. Für Unternehmen, die bereits auf ein PostgreSQL-Ökosystem setzen oder die hohen Lizenzgebühren der Oracle-Welt vermeiden möchten, könnte dies ein entscheidender wirtschaftlicher Vorteil sein.
Oracle APEX profitiert von seiner langjährigen Entwicklung und einem riesigen Ökosystem. Hier sind die Bereiche, in denen CYPEX noch nicht mithalten kann:
- Funktionsumfang und Enterprise-Features: APEX ist eine ausgereifte Plattform für komplexe Unternehmensanwendungen. Features wie globale Seiten (Global Pages), wiederverwendbare Shared Components, ausgefeilte Autorisierungsschemata und die einfache Anbindung externer API-Datenquellen sind in APEX Standard. CYPEX fehlt es hier noch an Tiefe. Viele in APEX selbstverständliche Funktionen konnten nicht oder nur umständlich umgesetzt werden.
- Unvollständige Unterstützung von PostgreSQL-Konstrukten: Eine überraschende Einschränkung für eine auf PostgreSQL basierende Plattform ist, dass der integrierte Editor nicht alle nativen PL/pgSQL-Konstrukte unterstützt. Entwickler:innen können gängige prozedurale Elemente wie LOOP-Schleifen oder die Fehlerbehandlung mit RAISE nicht direkt in CYPEX verwenden. Dies zwingt dazu, komplexere Logik extern in der Datenbank zu erstellen und zu verwalten, was den Low-Code-Ansatz unterbricht und die Entwicklung verkompliziert. APEX bietet hier eine nahtlose Integration von PL/SQL für anspruchsvolle Backend-Logik.
- Corporate Design und Anpassbarkeit: Dies ist eine der größten Schwachstellen von CYPEX. Die Möglichkeiten zur Umsetzung eines einheitlichen Corporate Designs sind stark limitiert. Es fehlen globale Templates und tiefgreifende Styling-Optionen. Für Unternehmen mit strengen Markenrichtlinien ist APEX hier die deutlich bessere Wahl.
- Ökosystem und professioneller Support: APEX verfügt über eine riesige Community, unzählige Tutorials, professionelle Dienstleistungen von Technologiepartnern wie bspw. ORDIX und den Support von Oracle. Das Ökosystem von CYPEX ist im Vergleich dazu noch sehr klein und im Aufbau.
- Sicherheit und Wartbarkeit: Während beide Plattformen grundlegende Sicherheitsstandards erfüllen, bietet APEX deutlich detailliertere Werkzeuge, wie zum Beispiel ein umfangreiches Logging im Debug-Modus. Die Testbarkeit von APEX-Anwendungen ist durch externe Tools ebenfalls besser etabliert.
Praktische Einsatzszenarien: Wann ist CYPEX die richtige Wahl?
Basierend auf dieser Analyse ergeben sich klare Szenarien, in denen CYPEX eine überlegenswerte Option ist:
- Kostenbewusste Projekte und interne Tools: Für Abteilungen oder kleine bis mittelständische Unternehmen (KMU), die schnell interne Anwendungen auf einer bestehenden PostgreSQL-Infrastruktur benötigen und für die Oracle-Lizenzkosten eine Hürde darstellen.
- Rapid Prototyping (MVP-Entwicklung): Wenn es darum geht, schnell eine funktionale Demo oder ein MVP zu erstellen, um eine Idee zu validieren, sind die schnelle Entwicklungsgeschwindigkeit und der Live-Editor hier von großem Vorteil.
- Anwendungen ohne strenge Design-Vorgaben: Für Projekte, bei denen die Funktionalität im Vordergrund steht und ein standardisiertes, aber nicht markenkonformes Design ausreicht.
- Teams mit starkem PostgreSQL-Fokus: Wenn das Team von Entwickler:innen tief in der PostgreSQL-Welt verwurzelt ist, bietet CYPEX einen nahtlosen Übergang, ohne dass ein komplett neues Datenbank-Ökosystem erlernt werden muss.
CYPEX ist hingegen weniger geeignet für große, komplexe Unternehmensanwendungen mit hohen Anforderungen an Skalierbarkeit, Integration externer Systeme und striktes Corporate Design.
Ausblick: Die Zukunft von CYPEX ist vielversprechend
CYPEX ist eine junge Plattform, die aktiv weiterentwickelt wird. Die Roadmap von CYBERTEC zeigt, dass viele der aktuell fehlenden Funktionen bereits in Planung sind. Zu den angekündigten Verbesserungen gehören:
- Multi-User-Entwicklung zur besseren Zusammenarbeit im Team
- Anbindung externer API-Datenquellen
- PDF-Reportgenerierung
- Verbesserungen der IDE und des Editors (z. B. durch Container und erweiterte Data Displays)
- Unterstützung für weitere PostgreSQL-Konstrukte (LOOP, RAISE etc.)
- Erweiterte Custom Expressions
Diese geplanten Updates könnten viele der heutigen Schwächen adressieren und die Plattform deutlich leistungsfähiger machen.
Fazit: Ein Herausforderer mit Potenzial, den man im Auge behalten sollte
CYPEX ist eine spannende Neuentwicklung in der Low-Code-Landschaft. Es ist keine Kopie von APEX, sondern eine eigenständige Lösung mit einem klaren Fokus auf PostgreSQL, Kosteneffizienz und eine intuitive Entwicklererfahrung.
Aktuell ist Oracle APEX für die meisten professionellen Unternehmensanwendungen die reifere und leistungsfähigere Wahl. Doch für die richtigen Nischen – Prototyping, interne Tools und kostenkritische Projekte im PostgreSQL-Umfeld – bietet CYPEX schon heute eine attraktive Alternative.
Die endgültige Empfehlung lautet daher: Abwarten und beobachten. Bevor man CYPEX breitflächig empfehlen kann, sollten die angekündigten Verbesserungen abgewartet werden. Das Potenzial ist jedoch unübersehbar und CYPEX könnte sich zu einem ernsthaften Konkurrenten in spezifischen Marktsegmenten entwickeln.
Seminarempfehlungen
ORACLE APEX ANWENDUNGSENTWICKLUNG GRUNDLAGEN DB-ORA-46
Mehr erfahrenORACLE APEX ANWENDUNGSENTWICKLUNG AUFBAU DB-ORA-47
Mehr erfahrenPOSTGRESQL DATENBANKPROGRAMMIERUNG MIT PL/PGSQL
Mehr erfahrenAuszubildender
Kommentare