Dass spezifische Funktionalitäten in unterschiedliche Services gebündelt sind, ist ja nichts Neues. Und dass die Funktionalitäten eines Services oft in einem Interface definiert und dann in der einer anderen Klasse implementiert werden, auch nicht. Doch mit dem in Java 9 dazugekommenem Modul-System können nun auch einzelne Services modularisiert we...
Seit Java 9 lassen sich mehrere Pakete und die darin enthaltenen Klassen zu Modulen zusammenfassen. Dies ermöglicht eine bessere Kontrolle, auf welche Klassen von außerhalb des Modules zugegriffen werden darf. Ein Modul wird durch einen sogenannten Modul-Deskriptor definiert, der sich auf oberster Paketebene im Modul befindet und per Definition „mo...
Java 9 bringt eine neue Exception Klasse mit. Ist das Grund zur Freude? Ich finde ja! Mit diesem Blogpost möchte ich euch erklären, wie wir mit der neu dazugekommenen Ausnahme InaccessibleObjectException umgehen. Zu allererst ein wenig Theorie. Wie man der offiziellen API entnehmen kann, gibt es die InaccessibleObjectException K...
Um stabile und hochwertige Software schnell ausliefern zu können, müssen die Unternehmen auf Veränderungen flexibel reagieren. Dazu gehört auch die IT des Unternehmens und damit die eingesetzten Tools und Technologien. Die Microservices-Architektur ermöglicht bereits durch die Struktur der Software, dass neue oder geänderte Anforderungen schnell um...
Wer kann sich noch erinnern? Im März 2014 kam das letzte Java Major Release Java 8 und es gab sehr viel Neues, wobei sich vor allem Lambda-Ausdrücke und die mächtige Stream- API hervortaten. Am 21. September 2017 kam nun endlich das mit Spannung erwartete Java 9 heraus, um mit der Hauptneuerung „Modularisierung" aufzuwarten. Was bringt Java 9...
Obwohl das Design-Pattern MVC (Model View Controler) bereits 1979 von Trygve Reenskaug veröffentlicht wurde, ist es auch heute noch - in unterschiedlichsten Variation im Einsatz. Dabei macht mir persönlich die Kreativität bei der Auslegung des Patterns zu schaffen: Das Akronym MVC wir...