BLEIBEN SIE INFORMIERT
mit den ORDIX Newslettern!

Melden Sie sich für unsere Newsletter an und erhalten Sie exklusive Updates zu IT-Trends, spannenden Seminaren und Neuigkeiten der ORIDX AG.

BLEIBEN SIE INFORMIERT
mit den ORDIX Newslettern!

Melden Sie sich für unsere Newsletter an und erhalten Sie exklusive Updates zu IT-Trends, spannenden Seminaren und Neuigkeiten der ORDIX AG.

Data-Access-Objekte (DAO) - BEST-P: Find-By-Example
Dr. Stefan Koch
Application Development
Der Zugriff auf die Datenbank ist für Enterprise-Anwendungen von zentraler Bedeutung. Neben der fachlichen Konsistenz spielen Aspekte wie Performance und Security eine wesentliche Rolle. Umfangreiche Anwendungen behandeln solche Aspekte in einer eigenen Persistenz-Schicht, die aus Data-Access-Objekten (DAOs) gebildet wird. In Java können diese Klas...
Weiterlesen
Neuheiten WebLogic Server 12.2.1 - Liebling Kreuzberg: die Mandanten warten
Dr. Hubert Austermeier
Application Development
Manfred Krug († Oktober 2016) als Anwalt Liebling wusste es schon: Mandanten müssen unabhängig voneinander betreut werden und man sollte sie nicht zu lange warten lassen. Multitenant (Mandantenfähigkeit) ist der entsprechende einschlägige Begriff in der IT und dieser soll im vorliegenden Beitrag zur neuen WebLogic Server Version 12.2.1 die Hauptrol...
Weiterlesen
Moderne Webanwendungen mit JSF und PrimeFaces
Christian Wiesing
Application Development
Bereits im Jahre 2004 wurde die Spezifikation zu JavaServer Faces (JSF) in der Version 1.0 veröffentlicht [1]. Der Zeitraum von 2004 bis heute ist in der schnelllebigen Welt der IT eine halbe Ewigkeit. Nach und nach wurden immer mehr Webframeworks veröffentlicht ‒ sogar so viele, dass es manchmal nicht einfach ist, überhaupt den Überblick zu behalt...
Weiterlesen
BEST-P: Find-By-Example
Dr. Stefan Koch
Application Development
In Java-Enterprise-Anwendungen ist es sinnvoll, Zugriffe auf die Datenbank nach dem Design-Pattern Data Access Object in DAO-Klassen zu kapseln. Die Basis-CRUD-Operationen lassen sich in einer generischen Klasse unabhängig vom Entity-Typ definieren.  Aufwand entsteht durch die Implementierung von Find-Methoden, um Daten nach angegebe...
Weiterlesen
Debuggen von Angular 2 mit Visual Studio Code
ORDIX AG - Sales
Application Development
Bei der Entwicklung von Software spielt das Debuggen eine entscheidende Rolle.  Obwohl Visual Studio Code prinzipiell einen Debugger zur Verfügung stellt, ist die Anpassung der IDE für das Debugging nicht trivial.  Das Problem liegt in der Verknüpfung der Laufzeitumgebung innerhalb des Browsers Chrome und Visual Studio Code. Erweiter...
Weiterlesen
Angular 2 - Arbeiten mit Visual Studio Code
Dr. Stefan Koch
Application Development
Für die Entwicklung von Angular-2-Projekten war ich auf der Suche nach einer Entwicklungsumgebung. Da ich in der Vergangenheit vorwiegend Java-Projekte unterstützt habe, hatte ich mich zunächst für die Angular IDE entschieden. Diese basiert auf der bekannten und bewährten Eclipse-IDE. Aufgrund von Mängeln in der eingesetzten Ver...
Weiterlesen