BLEIBEN SIE INFORMIERT
mit den ORDIX Newslettern!

Melden Sie sich für unsere Newsletter an und erhalten Sie exklusive Updates zu IT-Trends, spannenden Seminaren und Neuigkeiten der ORIDX AG.

BLEIBEN SIE INFORMIERT
mit den ORDIX Newslettern!

Melden Sie sich für unsere Newsletter an und erhalten Sie exklusive Updates zu IT-Trends, spannenden Seminaren und Neuigkeiten der ORDIX AG.

“Luft ablassen!”: Buffer Pool Fragmentierung beim SQL Server erkennen
Andreas Jordan
Data Management
Bei Datenbanksystemen hat die Größe des Hauptspeichers einen signifikanten Einfluss auf die Performance. Das Ziel ist es, möglichst viele relevante Daten im Speicher zu halten. Aufgrund der Struktur des Speichers kann es vorkommen, dass ein Teil des Speichers quasi „Luft“ enthält, die wesentlich sinnvoller genutzt werden könnte. Der Microsoft SQL S...
Weiterlesen
ksqlDB, die Superkraft im Kafka Universum - Part 2
Muriel Djanko Kamdoum
Data Management
KsqlDB ist eine Event-Streaming-Datenbank zum Aufbau von Datenstromverarbeitungsanwendungen auf Apache Kafka. Im vorangegangenen Artikel wurde ksqlDB vorgestellt und die Vorteile sowie die Gründe für die Existenz einer weiteren Lösung zur Datenstromverarbeitung innerhalb des Kafka-Universums dargelegt. Im Vergleich zu Kafka Streams verfolgt ksqlDB ...
Weiterlesen
ksqlDB, the superpower in the Kafka universe - Part 2
Muriel Djanko Kamdoum
News
KsqlDB is an event streaming database for building stream processing applications on top of Apache Kafka. In the previous article, ksqlDB was introduced and the benefits, and reasons for the existence of another solution within the Kafka universe to build stream processing applications were outlined. KsqlDB proposes a different approach to Kafka St...
Weiterlesen
Testdatengenerierung mit TPC-H
Moritz Schönenberg
Data Management
Wie lassen sich mit TPC-H Testdaten für eine beliebig skalierbare Benchmark von SQL-Datenbanken erstellen? In diesem Blogbeitrag möchten wir am Beispiel PostgreSQL zeigen, wie man mit dem TPC-H-Toolkit Daten und Abfragen für eine Performance Benchmark generieren kann.  Was ist TPC-H? Das TPC-H ist eine Benchmark f...
Weiterlesen
Db2 LUW spricht Oracle-Dialekt
Markus Fiegler
Data Management
PL/SQL als Datenbankprogrammiersprache für Oracle-Datenbanken ist weit verbreitet. Die Tatsache, dass PL/SQL auch in einer IBM Db2 LUW-Datenbank verwendet werden kann, ist dagegen eher unbekannt. In diesem Artikel wird aufgezeigt, wie in einer Db2-Datenbank die Nutzung der prozeduralen SQL-Erweiterung (PL/SQL) als auch des Oracle SQL-Dialektes akti...
Weiterlesen
Better be safe than sorry: Backup-Möglichkeiten der NiFi Registry
Janis Ax
Data Management
Die NiFi Registry, als Sub-Projekt von Apache NiFi, eignet sich hervorragend, um Dataflows zu versionieren. Änderungen in Dataflows lassen sich nachvollziehen und es gibt eine Commit-Historie mit entsprechenden Commit-Nachrichten. Aus diesen und weiteren Gründen haben wir uns bereits in einem vorherigen Blogartikel für die Registry ausgesprochen. D...
Weiterlesen