4 Minuten Lesezeit (728 Worte)

Oracle AWR Warehouse - Alles unter einem Dach (Teil 2)

Mit dem AWR Warehouse bietet Oracle die Möglichkeit, Performance-Daten langfristig an einem zentralen Ort zu speichern. Dieser Artikel erläutert die Funktionsweise eines AWR Warehouse.

Ablauf des ETL-Prozesses

Der ETL-Prozess ist in drei logische Phasen aufgeteilt:
  • Export
  • Transport
  • Import
Im Folgenden wird von der Funktionsweise der EMCC Version 13c R2 ausgegangen, da die Import-Job-Ansteuerung im Vergleich zur Version 12c verändert wurde. Der Import-Job wird jetzt über den EMCC angesteuert, anstelle über den Scheduler auf der Datenbank.
Der Export-Job wird immer lokal auf den Quell-Datenbanken gestartet. Im Gegensatz dazu müssen Transport und Import-Job über das EMCC gestartet werden. Dieser Vor­gang wird in den folgenden Phasen 1 bis 5 genauer er­läutert (siehe Abbildung 2 und 3).
Abb. 2: Netzwerk-Architektur
Abb. 3: Ablauf des ETL-Job

1. Phase: Export

Zunächst erstellt der Job MGMT_CAW_EXTRACT auf der Quelldatenbank einen Data Pump Export der Statistik­daten. Diese werden standardmäßig unter $AGENT_INSTANCE_HOME gespeichert. Um nicht zu große Exportdateien zu generieren, kann die maximale Anzahl an Snapshots für eine Exportdatei begrenzt werden (default 500). Bei Überschreitung des Wertes werden mehrere Exportdateien erstellt. Die Export­dateien werden im folgenden Format abgelegt: <em_id>_<sys_guid>_<dbid>_<von-Snap-ID>_<bis-Snap-ID>.dmp.

2. Phase: Start ETL-Prozess

Das EMCC startet periodisch (default alle 24h) den eigentlichen ETL-Prozess. Im EMCC kann der Fortschritt der einzelnen Tasks angezeigt und überwacht werden.

3. Phase: Archivierung

In dieser Phase komprimiert der Agent die Export-Datei auf dem Server der Quelldatenbank.

4. Phase: Übertragung

Die archivierte Datei wird vom lokalen Agenten mittels ssh- Verbindung an den Agenten des Repository-Servers übergeben und dort unter $AGENT_INSTANCE_HOME/war_t abgelegt.

5. Phase: Import

Mittels der Prozedur dbsnmp.mgmt_caw_load.run_master werden diese exportierten Daten der Quelldatenbank in die AWR-Repository-Datenbank importiert. Dies erfolgt in zwei Schritten. Im ersten Schritt importiert die
Repository-Datenbank die Data-Pump-Daten in ein temporär erzeugtes Schema. Anschließend werden die Daten ins SYS-Schema geladen. Wenn diese Phase beendet ist, sind die Daten aus der Quelldatenbank in der Repository-Datenbank zu Analysezwecken verfügbar.

Unterstützung der Multitenant-Architektur

In der aktuellen Version bietet Oracle AWR WH die Möglichkeit, AWR-Daten auf CDB-Ebene bereitzustellen. Das mit 12c R2 eingeführte Feature von AWR-Reports auf PDB-Ebene wird aktuell noch nicht unterstützt.

Sizing und Kompression

Der benötigte Speicherplatz im AWR hängt von mehreren Faktoren ab. Bei 10 aktiven Sessions fallen ca. 1–2 MB an Daten pro Snapshot an. Daher ist pro Quelldatenbank bei einem Snapshot-Intervall von 60 Minuten (default) mit ca. 24-48 MB pro Tag zu rechnen. Diese Daten werden im SYSAUX-Tablespace gespeichert.

Für eine detaillierte AWR-Analyse können die Skripte awrinfo.sql und utlsyxsz.sql verwendet werden.

Sie stellen Inhalte bereit über:
  • AWR-Tabellen-Details
  • AWR-Retention-Informationen
  • AWR-Snapshot-Informationen
  • SYSAUX-Tablespace-Belegung
Um einen fehlerfreien Import der Quelldaten in die Repository-Datenbank zu gewährleisten, muss sichergestellt werden, dass im SYSAUX-TabIespace genügend freier Speicherplatz vorhanden ist. Weiterhin muss auf  Filesystem-Ebene (der AWR-Repository-Datenbank) ausreichend Speicherplatz zum temporären Speichern der Dump-Dateien vorhanden sein. Hier empfiehlt Oracle, 50 GB zu reservieren.
Durch den Einsatz von Oracle Advanced Compression kann der benötige Speicherbedarf reduziert werden. Dabei sind die geltenden Lizenzbedingungen zu beachten.

Fazit

 Mit dem AWR WH existiert eine Möglichkeit, Anforderungen der Performance-Analyse zentral und weitestgehend unabhängig von den zu betrachtenden Datenbanken durchzuführen. Ebenso gehen bei einer Datenbankmigration oder einem Plattformwechsel keine AWR-Daten mehr verloren.

Die Analyse von Statistikdaten und deren Vergleich wird mit steigender Anzahl von Datenbanken immer bedeutender. Mit dem AWR WH bietet Oracle ein mächtiges Tool, um diesem Bedürfnis nachzukommen.
In der aktuellen Version können Auswertungen von NON-CDB-Datenbanken als auch von CDB-Datenbanken erstellt werden. Analysen und Vergleiche von AWR-Reports auf PDB-Ebene sind aktuell nicht möglich. Die in EMCC 13c eingeführten Änderungen gestatten eine bessere Überwachung der Prozesse vom EMCC aus, was einen erheblichen Vorteil zur Vorgängerversion darstellt. 
Bei der Analyse Ihres Systems und der Implementierung eines AWR-Warehouses unterstützen wir Sie gerne.

Glossar

Oracle Management Server (OMS)
Im Zusammenhang mit dem Enterprise Manager Cloud Control (EMCC) beziehungsweise dem Oracle Enterprise Manager Cloud Control eine Middleware zwischen dem Oracle Agenten und der Oracle Management Console.

Enterprise Manager Cloud Control (EMCC)
Ein webbasiertes Management Tool mit einer grafischen Oberfläche. 

Extract, Transform, Load (ETL)
Beschreibt einen Prozess, welcher die relevanten Daten aus Quellen extrahiert, die Daten in das Format der Zieldatenbank transformiert und diese am Ende in die Zieldatenbank speichert. 

Non-CDB
Beschreibt die klassischen Oracle-Architektur im Gegensatz zur neuen Container Datenbank-Architektur (CDB), welche mit der Oracle Version 12c eingeführt wurde.

hat noch keine Informationen über sich angegeben
 

Kommentare

Derzeit gibt es keine Kommentare. Schreibe den ersten Kommentar!
Mittwoch, 24. April 2024

Sicherheitscode (Captcha)

×
Informiert bleiben!

Bei Updates im Blog, informieren wir per E-Mail.

Weitere Artikel in der Kategorie