BLEIBEN SIE INFORMIERT

Melden Sie sich für unsere Newsletter an und erhalten Sie exklusive Updates zu IT-Trends und Neuigkeiten der ORIDX AG.

BLEIBEN SIE INFORMIERT

Melden Sie sich für unsere Newsletter an und erhalten Sie exklusive Updates zu IT-Trends und Neuigkeiten der ORIDX AG.

Neuigkeiten - Unternehmen. Techologie. Wissen.

Angular – Einen HTTP-Interceptor testen, der den State eines NgRx Stores verändert
Marcel Maas
Application Development
In diesem Artikel gehe ich auf ein Testszenario ein, auf das ich vor kurzer Zeit gestoßen bin. Dabei handelt es sich um einen HTTP-Interceptor, der genutzt wird, um einen Ladebalken während Anfragen an ein Backend anzuzeigen. Ein Ladebalken könnte an vielen Stellen in einer Anwendung genutzt werden, um einen Ladevorgang anzuzeigen. Damit nicht jede...
Weiterlesen
SQL-Server-Replikation: Umständliche Fehlersuche nach dem „Arithmetic overflow“
Stefan Hufnagel
Data Management
Ausgangslage: Ein Kunde berichtete, dass seine Replikation ausgefallen sei. Können wir helfen? Bestandsaufnahme: Ein SQL Server 2000 replizierte via push Replikation alle Transaktionen auf einen SQL Server 2012. Dies lief seit langer Zeit problemlos, aber jetzt eben nicht mehr. Da die Daten auf Seite des SQL Server 2012 nicht mehr aktualisiert...
Weiterlesen
Tabula Rasa – Mit Chatbots Kundenkommunikation neu denken
ORDIX AG - Sales
Big Data & AI
Im letzten Artikel der Blogreihe zu Chatbots wurden die grundlegenden Konzepte und Vokabeln eines Chatbots im Allgemeinen erläutert. Anhand von vereinfachten Beispielen wurde die abstrakte Architektur eines Chatbots erklärt und die Funktionsweise verdeutlicht. In diesem Artikel wird das Rasa-Framework vorgestellt und mit den Konzepten des vorherige...
Weiterlesen
Auf ein Wort: Wie funktionieren Chatbots?
ORDIX AG - Sales
Big Data & AI
In dieser Artikelreihe soll ein Überblick über die grundlegende Funktionsweise von Chatbots gegeben und eine mögliche Implementation gezeigt werden. Mit diesem einführenden Artikel werden zunächst die Begrifflichkeiten geklärt und die modularen Bausteine eines Chatbots näher beleuchtet. Zudem werden mögliche Anwendungsszenarien genannt und anhand v...
Weiterlesen
Big Data SQL - Teil 2: Anwendungsbeispiel
Calvin Knoke
Big Data & AI
Wie im vorherigen Artikel bereits angekündigt liegt der Fokus des zweiten Teils der Blog-Reihe auf der praktischen Umsetzung von Oracle Big Data SQL. Dies erfolgt an einem Anwendungsbeispiel, welches mit möglichst realitätsnahen Daten arbeitet und im Folgenden vorgestellt wird. Es handelt sich hierbei um Blitzerdaten, welche zufällig generiert...
Weiterlesen
Don’t be a fool, use the right tool - Excel-Tabellen mittels Microsoft Flows in einem E-Mail-Body versenden.
Sebastian Herd
News
„Wenn zum wiederholten Male eine Aufgabe manuell erledigt wird, kann diese auch automatisiert werden." Diesen oder so ähnlich formulierte Ansätze vertreten sicherlich viele Informatiker in ihren täglichen Arbeitsabläufen. Da ich selbst in solch einer Lage war, möchte ich hier kurz die Ausgangssituation und meine anschließende Erfahrung mit Microsof...
Weiterlesen

Contributions in english

Eigene Blogs unserer Mitarbeiter - Der Wissenstransfer geht weiter ...

startseite blog
avatar von markus flechtner

Markus Flechtner
Principal Consultant bei ORDIX

Zum Blog