BLEIBEN SIE INFORMIERT

Melden Sie sich für unsere Newsletter an und erhalten Sie exklusive Updates zu IT-Trends und Neuigkeiten der ORIDX AG.

BLEIBEN SIE INFORMIERT

Melden Sie sich für unsere Newsletter an und erhalten Sie exklusive Updates zu IT-Trends und Neuigkeiten der ORIDX AG.

Docker Best Practice – Prozess als nicht Root-Benutzer ausführen
Maik Krawinkel
Application Development
Docker Container werden mittlerweile an den unterschiedlichsten Stellen eingesetzt. Es gibt unzählige Use Cases in den Bereichen der Softwareentwicklung und des späteren Betriebs der Programme. Unter anderem auch deswegen, weil es recht einfach ist, ein eigenes Dockerfile zu schreiben, um ein an seine eigenen Bedürfnisse angepasstes Docker Image zu...
Weiterlesen
Der Scrum Master in der Realität
Andre Dirr
Application Development
Die Aufgaben und Werkzeuge eines Scrum Masters laut Lehrbuch kennt sicher jeder aus Seminaren zum agilen Projektmanagement, von der bekannten Zertifizierung oder aus Artikeln in Fachmagazinen. Soweit die Theorie, aber wie sieht es in der Realität aus? In diesem Beitrag möchte ich den Scrum Master in der Praxis betrachten. Dazu habe ich mit Ent...
Weiterlesen
Dokumentation mit Docusaurus
Gabriel Afonso
Application Development
Einer der wichtigsten Faktoren für die Akzeptanz einer neuen Technologie ist ihre Dokumentation. Anhand von (guter) Dokumentation können neue Entwickler erst in die Bibliothek, das Framework oder die Software einsteigen. Fehlende Dokumentation erschwert es nicht nur Neueinsteigern, sondern auch beständigen Nutzern, die Technologie vollständig auszu...
Weiterlesen
READMEs: Wie erstellt man Badges für (private) Repositories?
Malte Heidemann
Application Development
Oft sieht man in den READMEs populärer Open-Source-Projekte eine Vielzahl bunter Badges, die einem eine schnelle Übersicht über den Projektstatus geben sollen. Für öffentliche Projekte gibt es bereits Services wie Shields.io, doch wie kann man Badges für private/unternehmensinterne Projekte erstellen? In diesem Artikel wollen wir uns anschauen, wie...
Weiterlesen
Verbesserte Testqualität durch die Integration von Mutationstest in die CI/CD Pipeline
Lukas Lang
Application Development
Wie hoch ist die Qualität meiner Modultests? Bei der Beantwortung dieser Frage kann die Hinzunahme von Mutationstests Abhilfe schaffen. Mutationstests erweitern herkömmliche Modultests, indem sie fehlerhaften Code (Mutationen) in die bestehende Codebasis injizieren. Dies kann z.B. die Modifizierung von arithmetischen Operationen und Rückgabewerten ...
Weiterlesen
IBM MQ als Entwickler-Instanz
Dr. Stefan Koch
Application Development
Und wieder mal ein Projekt mit asynchroner Kommunikation über IBM MQ – hieß es früher nicht schon mal WebSphereMQ oder MQ Series? Nun gut, die Welt dreht sich weiter. Ein beständiger Faktor ist die große Bedeutung von Message-Queues, um Anwendungen voneinander zu separieren. Eine Entwickler-Instanz steht temporär der Entwicklung nicht zur Verfügung...
Weiterlesen