Datenbanken enthalten oft sensible und schützenswerte Daten. Anwendungen greifen in der Regel über das Netzwerk auf diese Informationen zu. Eine Standard-Datenbank-Installation überträgt solche Informationen unverschlüsselt zwischen Client und Server. Dieser Umstand bietet potenziellen Angreifern die Möglichkeit, den Datenverkehr zu belauschen. Des...
In einigen Projekten bin ich in den letzten Monaten immer wieder von Kunden mit Fragen zum Thema Komprimierung angesprochen worden. Es herrscht offensichtlich eine große Unsicherheit, welche Komponenten zusätzlich lizenziert werden müssen und welche in der SE2 oder EE enthalten sind. Außerdem ist für viele Kunden interessant, ob die Verwendung der ...
Dieser Blog-Artikel soll die Möglichkeit vorstellen, einen funktionsbasierten Index auf Geodaten in der Oracle-Datenbank zu erstellen. Der Geo-Index, der sogenannte R-Tree-Index, wird auf eine Tabellenspalte mit dem Datentyp SDO_GEOMETRY gelegt. Das SDO_GEOMETRY-Objekt beinhaltet die Geodaten. Für die Arbeit mit diesen Geodaten stellt Oracle einige...
In der letzten Ausgabe der ORDIX® news wurde die Volltextsuche mit Oracle TEXT vorgestellt. In diesem Artikel werden neue Performance Features von Oracle TEXT in der Oracle-Version 12c gezeigt. Performance beim Index anlegen Das Anlegen eines Oracle TEXT Index kann unter Umständen sehr lange dauern. Ein Grund dafür kann die Default-Memory-Einstellu...
Warum bietet Oracle die Funktionalität „Flashback-Query" und der MS SQL Server nicht? Wie sich die beiden Datenbankmanagementsysteme in ihrer Arbeitsweise und Funktionalität unterscheiden, werden wir näher erläutern. Dabei werden auch die Begriffe Lesekonsistenz und Isolationslevel behandelt. Wie sahen die Daten gestern aus? Der Blick zurück wird b...
In einem Projekt wird ein Git-Repository auf einen anderen Server umgezogen, indem das gesamte Verzeichnis kopiert wird. Das alte Repository ist weiterhin erreichbar, soll aber nicht verwendet werden. Nun haben nicht alle Entwickler ihre Remotes rechtzeitig angepasst und haben ihren letzten Code versehentlich in das alte Repository hochgeladen.Da jedoch bereits andere Entwickler auch in das neue Repository Änderungen hochgeladen haben, kann das alte Repository nicht einfach erneut herüber kopiert werden.Um beide Repositories zu synchronisieren, kann die Eigenschaft ausgenutzt werden, dass es sich bei Git um ein verteiltes Source-Code-Managment handelt [1].