BLEIBEN SIE INFORMIERT

Melden Sie sich für unsere Newsletter an und erhalten Sie exklusive Updates zu IT-Trends und Neuigkeiten der ORIDX AG.

BLEIBEN SIE INFORMIERT

Melden Sie sich für unsere Newsletter an und erhalten Sie exklusive Updates zu IT-Trends und Neuigkeiten der ORIDX AG.

Neuigkeiten - Unternehmen. Techologie. Wissen.   

 

(SQL)Injection – Hier gibt der Angreifer die Richtung vor
Steffen Broßler
IT-Security
Sowohl in den „OWASP Top Ten", als auch bei den „SANS Top 25 Most Dangerous Software Errors" taucht die Schwachstelle der Injection auf. Deren bekanntester Vertreter ist wohl die SQL-Injection,. Allerdings lassen sich auch andere Befehle oder Code-Schnipsel in anfällige Anwendungen injizieren. Doch welche Schwachstelle steckt eigentlich hinter dies...
Lesen
Herzlich Willkommen in der ORDIX-Familie! - Onboarding bei der ORDIX AG
Jörg Paulsen
Unternehmen
Wie alles begann...  „Wenn ihr Profilbild in einem Journal erscheinen sollte, welches Journal wäre es? ... natürlich die „Nature" dachte ich mir!" Diese und andere Fragen plus vorbereiteter Antworten gingen mir wohl letztes Jahr durch den Kopf, als ich mich auf das erste Bewerbungsgespräch bei der ORDIX vorbereitete. Darf ich mich vorstellen? ...
Lesen
Variablen? Parameter? Was denn nun? Wie ein Dataflow in Apache NiFi parametrisiert wird
Janis Ax
Data Management
Wie in jeder Programmiersprache ergibt es auch in Apache NiFi Sinn, einen Dataflow zu parametrisieren. Allerdings gibt es in NiFi zwei Möglichkeiten: Variablen und die relativ neuen Parameter. Was die Unterschiede und Vorteile sind und warum Parameter genutzt werden sollten, klären wir in diesem Blogartikel. Wie in jeder Programmiersprache und...
Lesen
Weniger ist mehr. MySQL Binlog Transaction Compression
Matthias Jung
MySQL (PDO)
Das MySQL Binary Log hat eine besondere Bedeutung gerade beim Betrieb von kritischen Datenbanken. Es ist der Dreh- und Angelpunkt für DR- und/oder Backup-Konzepte. Wir haben bereit an vielen Stellen in diesem Blog über den Mechanismus und Nutzen dieses „Log-Files" gesprochen. Mit der Version 8.0.20 besteht nun die Möglichkeit eine Komprimierung zu ...
Lesen
Die Architektur des Oracle Linux Virtualization Managers (OLVM)
Miguel José Schink
Data Management
Im ersten Blogartikel dieser Reihe (Der Oracle Linux Virtualization Manager im Überblick) wurde bereits ein grober Aufbau beschrieben und ein Schaubild zur Architektur des OLVM gezeigt. In diesem Artikel wird nun geklärt, über welche Webschnittstellen eine OLVM-Umgebung administriert wird und wie sie aufgebaut ist. Zum Aufbau zählen sowohl logische...
Lesen
Shortcuts – für alle ein Gewinn
Jakob Veenhof
Application Development
Transparente, intuitive und voraussehbare Shortcuts sollten in jeder Web-Anwendung eingebaut werden, um die User Experience zu verbessern. Menschen mit Beeinträchtigung können die Anwendung besser nutzen und auch der durchschnittliche Nutzer erhält einen Effektivitätsvorteil. Shortcuts sollten grafisch zu erkennen sein, bereits bekannte Shortcuts n...
Lesen

Blog Posts in English