Unser Newsletter rund um technische Themen,
das Unternehmen und eine Karriere bei uns.

Dieser Tag gehört zu 3 privaten Blog der hier nicht aufgeführt ist.
Dbatools als Ersatz für den SQL Server Configuration Manager
Andreas Jordan
Microsoft SQL Server
Die Kontrolle oder Anpassung der Netzwerkkonfiguration eines Microsoft SQL Servers ist für viele Administrator:innen immer noch ein Grund, sich per RDP auf den Server selbst zu verbinden und dort den SQL Server Configuration Manager zu starten. Aber dazu gibt es seit kurzem eine Alternative, denn ich habe dem PowerShell-Modul dbatools zwei neue Bef...
Weiterlesen
Data Science Workbench in der Google Cloud
David Hagens
Data Management
Für interne Data-Science-Arbeiten soll eine Data Science Workbench in Form einer verwalteten JupyterLab-Instanz in der Google Cloud erstellt werden. Die JupyterLab Instanzen sollen automatisiert gestartet und gestoppt werden können, um dem jeweils aktuellen Bedarf gerecht werden zu können und um Kosten einzusparen. Doch wie könnte eine solche ...
Weiterlesen
A new error culture...the MySQL error log table
Matthias Jung
MySQL - English Articles
Keeping track of the state of a database server is certainly one of the most important tasks of every DBA. As with most database products, this control is carried out via an error log. This is an ASCII log file that is located in a certain path (depending on the operating system or configuration) in the file system off the server. With version 8.0....
Weiterlesen
Eine neue Fehlerkultur… die MySQL „Error-Log“-Tabelle
Matthias Jung
Data Management
Die Übersicht über den Zustand des Datenbank-Servers zu behalten, zählt sicherlich zu den wichtigsten Aufgaben eines jeden DBAs. Wie bei den meisten Datenbankprodukten erfolgt diese Kontrolle über ein Fehlerprotokoll, das sogenannte „Error-Log". Dabei handelt es sich um eine ASCII-Log-Datei, die sich (je nach Betriebssystem oder Konfiguration) in e...
Weiterlesen
Experimente mit dem Backup und Restore von Apache Kudu
ORDIX AG
Data Management
In der ORDIX news wurde bereits die Apache Kudu Datenbank vorgestellt. Im Juli 2019 wurde dann die Version 1.10.0 der Kudu Datenbank veröffentlicht. Über die Neuerungen berichtete Olaf Hein in einem ORDIX blog Beitrag. In diesem Beitrag wird die in der Version 1.10.0 implementierte Backup-Funktionalität sowie die Möglichkeit zur Analyse der Backups...
Weiterlesen
Aufbau einer Log-Analytics-Infrastruktur für Oracle WebLogic
Dominik Schaefer
Data Management
WebLogic Logging Exporter Der Logging Exporter ermöglicht es, Logmeldungen vom WebLogic Server visuell in der Open-Source-Analyseplattform Kibana im Zusammenspiel mit Elasticsearch darzustellen. Somit werden dem Nutzer diverse Möglichkeiten wie vereinfachte Analysen oder Visualisierungen der Logs ermöglicht. Installation und Starten von WebLogic Lo...
Weiterlesen