BLEIBEN SIE INFORMIERT
mit den ORDIX Newslettern!

Melden Sie sich für unsere Newsletter an und erhalten Sie exklusive Updates zu IT-Trends, spannenden Seminaren und Neuigkeiten der ORIDX AG.

BLEIBEN SIE INFORMIERT
mit den ORDIX Newslettern!

Melden Sie sich für unsere Newsletter an und erhalten Sie exklusive Updates zu IT-Trends, spannenden Seminaren und Neuigkeiten der ORIDX AG.

ELT vs. ETL in der Cloud (2/2): Azure Data Factory v2 und zu erwartende Kosten
René Valentin Panning
Cloud Services
Als ETL-Werkzeug in der Azure Cloud bietet die Azure Data Factory v2 eine Reihe von Features, die klassischen ELT-Ansätzen fehlen, wie z. B. die Einbindung von weiteren Cloud-Diensten, die Flexibilität hinsichtlich der Ausführung auf eigener Hardware oder auf Azure Clustern oder die Einsicht in Metadaten zu den Ausführungen von Pipelines. Dass die ...
Weiterlesen
ELT vs. ETL in der Cloud (1/2): Datentransformation mit Azure Data Factory v2
René Valentin Panning
Cloud Services
Bei einem Data Warehouse ist eine der wichtigsten Komponenten die Beladung, ein Prozess, in dem selbst kleine Fehler eine große Menge an Daten unbrauchbar machen können. Oft wird der Prozess über SQL-Skripte, oder andere ELT-Lösungen abgebildet, allerdings sind diese durch ihre Natur größtenteils auf Server-interne Aktionen beschränkt. ETL-Werkzeug...
Weiterlesen
Kurz und gut – Episode #20 PostgreSQL: Sag mir quando, sag mir wann? Wie lange dauert mein PostgreSQL Recovery noch?
Dennis Vinueza
Kurz & Gut
Immer wieder kommt es bei PostgreSQL zu der Frage, wie lange denn eine Recovery dauert. Sei es beim Hochfahren einer Instanz nach einem System-Crash oder nach der Wiederherstellung des Clusters aus einer Sicherung. Wird beim Start diese Meldung ausgeben? pg_ctl: server did not start in time Wird bei der Anmeldung mit psql diese Meldung ausgegeben? ...
Weiterlesen
Kurz und gut – Episode #19 Was wäre wenn? - Hypothetische Indizes in PostgreSQL mit HypoPG
Markus Flechtner
Kurz & Gut
Meine Abfrage ist langsam - vielleicht hilft mir ein Index? Aber wie kann ich das testen, ohne zuerst aufwändig den Index anzulegen und dann den Ausführungsplan zu überprüfen? Bei PostgreSQL hilft die Erweiterung HypoPG mit ihren hypothetischen Indizes bei der Beantwortung dieser Frage. HypoPG ist eine Open-Source-Erweiterung für PostgreSQL, die es...
Weiterlesen
Kurz und gut – Episode #18 PostgreSQL: Makros in psql
Markus Flechtner
Kurz & Gut
Makros sind in der Welt der Datenbankverwaltung und -interaktion ein leistungsstarkes Werkzeug. In PostgreSQL ermöglichen Makros in der psql-Umgebung die Automatisierung von wiederkehrenden Aufgaben, die Vereinfachung von Abfragen und die Steigerung der Effizienz bei der Interaktion mit der Datenbank. Dieser Artikel wird einen Einblick in die Verwe...
Weiterlesen
Manchmal ist es ok, aus dem Takt zu geraten! – Backup eines Galera Clusters
Matthias Jung
MySQL (PDO)
Backups sind unverzichtbar. Zwar handelt es sich bei einem Galera Cluster um ein stabiles, zuverlässiges und ausgereiftes Produkt, welches vor vielen Fehlern und/oder Problemen schützt, aber eben nicht vor allen. Ein „DROP TABLE“ oder andere logische, durch Anwender sowie Administratoren verursachte Probleme können jederzeit stattfinden. Dieser Bei...
Weiterlesen