Dieser Tag gehört zu 3 privaten Blog der hier nicht aufgeführt ist.
Die Sicherheit der Daten in der Datenbank spielt eine große Rolle. Wie kann man die Daten schützen? Was passiert, wenn Hardware verloren geht? Dürfen Datenbank-Administratoren alles sehen? All dies sind Fragen, die mit verschiedenen Lösungen beantwortet werden können. Eine dieser Lösungen ist die Verschlüsselung der Daten innerhalb der Datenbank. D...
Im ersten Teil wurden die konzeptionellen Unterschiede von herkömmlicher Softwareentwicklung zu „Software 2.0" näher beleuchtet. In diesem Artikel werden die Lösungen verschiedener Anbieter evaluiert und es wird ein konkreter Vergleich anhand der gebotenen Features aufgestellt. Zudem erfolgt eine Erläuterung der Schwerpunktrichtungen und eine Auswa...
Im Sommer 2019 wurde von Oracle ein neues Tool für die Arbeit mit Geodaten veröffentlicht: Das Oracle Spatial Studio. Derzeit ist die Version 20.1 von Anfang Dezember 2020 aktuell. Bei dieser Java-Applikation handelt es sich um eine Self-Service Web-Applikation, bei der die Anwender die Geodaten visualisieren und analysieren können. Als Datenquelle...
Seit 2017 ist bekannt, dass der Adobe Flash Player nicht mehr verfügbar sein wird, und seit Mitte Juni 2020 weist Adobe explizit und vermehrt darauf hin, dass der Adobe Flash Player ab Ende des Jahres nicht mehr unterstützt wird. Zur Produkteinstellung kam es schließlich am 31.12.2020. Mittlerweile werden Ausführungen des Flash Players z...
Für Data Science und Maschinelles Lernen sind Python und die vielen verfügbaren Bibliotheken essenzielle Werkzeuge. Für die Speicherung von großen Datenmengen hat sich Hadoop bewährt und mit PySpark gibt es eine einfache Möglichkeit, die Daten im Hadoop Cluster mit Python zu verarbeiten. Für die Arbeit mit Python wird in der Praxis oft die Anaconda...
In this series of articles I would like to show how an Always On availability group can be set up quickly and comfortably with PowerShell. In the first part we first dealt with setting up an appropriate environment, in the second part we set up the Windows failover cluster, in the third part the SQL Server instances and the sample da...