BLEIBEN SIE INFORMIERT

Melden Sie sich für unsere Newsletter an und erhalten Sie exklusive Updates zu IT-Trends und Neuigkeiten der ORIDX AG.

BLEIBEN SIE INFORMIERT

Melden Sie sich für unsere Newsletter an und erhalten Sie exklusive Updates zu IT-Trends und Neuigkeiten der ORIDX AG.

Neuigkeiten - Unternehmen. Techologie. Wissen.   

 

IBM MQ als Entwickler-Instanz
Dr. Stefan Koch
Application Development
Und wieder mal ein Projekt mit asynchroner Kommunikation über IBM MQ – hieß es früher nicht schon mal WebSphereMQ oder MQ Series? Nun gut, die Welt dreht sich weiter. Ein beständiger Faktor ist die große Bedeutung von Message-Queues, um Anwendungen voneinander zu separieren. Eine Entwickler-Instanz steht temporär der Entwicklung nicht zur Verfügung...
Lesen
ProxySQL: Auch Umwege führen zum Ziel
Matthias Jung
Data Management
Bei einem der letzten Beratungseinsätze in Sachen MySQL haben wir bei einem Kunden einen MySQL-Server analysiert, auf dem mehrere Tausend interne Mandanten in eigenen Schemata betrieben wurden. Das Setup war zum Glück recht einfach und transparent: 1 Mandant = 1 Schema = 1 Account (User).Das System war über die Zeit stark gewachsen (Anzahl Man...
Lesen
Festanstellung vs. Freelancer-Tätigkeit
ORDIX AG - Sales
Unternehmen
„Sein eigener Boss sein", „den Schritt in die Selbstständigkeit wagen", „unabhängig sein als Freelancer" – das Web wimmelt nur so vor Tipps, Tricks und 10-Punkte-Plänen für den Schritt aus dem Angestelltenverhältnis hinein in das Abenteuer Selbstständigkeit. Es gibt jedoch auch viele, die wieder zurück in ein Angestelltenverhältnis wechseln – und d...
Lesen
Apache Hive 3 Transactional Tables - Ein Elefant im Bienenstock
ORDIX AG - Sales
Data Management
Mit dem Release 3.1.0 der Hortonworks Data Platform (HDP) hat auch Hive 3 Einzug in die Hadoop-Distribution gehalten. Mit Hive 3 wurde die ACID-Funktionalität stark verbessert, sodass Transactional Tables nun der Standard-Tabellentyp sind. Wie Transactional Tables verwendet werden, was es bezüglich des darunterliegenden Dateisystems zu beachte...
Lesen
Eile mit Weile: mysqldumpslow
Matthias Jung
Data Management
Mittlerweile gibt es unterschiedliche Werkzeuge, um Performance-Probleme in MySQL aufzudecken. Nicht immer stehen diese jedoch ad hoc bei unseren Analysen auf Kundensystemen zur Verfügung. Zwar ist beispielsweise das „performance_schema" in den aktuellen MySQL-Version per default aktiviert, jedoch nutzen viele unser Kunden noch ältere MySQL-Version...
Lesen
Patchen mit Zero Downtime – geht das? Oracle Rolling Patches
Justine Baier
Data Management
Patches sind im Alltag eines Oracle DBAs ein immer wiederkehrender Vorgang. Aber wie lässt sich dieser effizienter und sicherer gestalten? In folgenden Beitrag wird besprochen, was Rolling Patches sind, und welche Vor- und Nachteile diese für den Alltag des Patchens darstellen. Was sind rolling patches und wozu dienen sie? Rolling Patches sind...
Lesen

Blog Posts in English