BLEIBEN SIE INFORMIERT
mit den ORDIX Newslettern!

Melden Sie sich für unsere Newsletter an und erhalten Sie exklusive Updates zu IT-Trends, spannenden Seminaren und Neuigkeiten der ORIDX AG.

BLEIBEN SIE INFORMIERT
mit den ORDIX Newslettern!

Melden Sie sich für unsere Newsletter an und erhalten Sie exklusive Updates zu IT-Trends, spannenden Seminaren und Neuigkeiten der ORDIX AG.

Neuigkeiten - Unternehmen. Techologie. Wissen.

Datenmigration nach Exasol: Welche Migrationsmöglichkeiten gibt es? – Teil 1: Exasol-SQL-Statements
Paula Blankenheim
Data Management
Exasol ist eine relationale Datenbank, die für schnelle Datenanalysen optimiert ist. Durch die In-Memory-Verarbeitung ist die Exasol-Datenbank hochperformant und wird als schnellste Analytics Database der Welt beworben. In den TPC-H-Benchmarks erreicht die Exasol-Datenbank seit Jahren Platz 1. Daher lohnt es sich, eine Datenmigration nach Exas...
Weiterlesen
Immer schön friedlich. Monitoring des MySQL-Router mit der RESTful API
Matthias Jung
MySQL (PDO)
Über den MySQL-Router haben wir hier bereits an mehreren Stellen berichtet ([1] & [2]). Er spielt bei MySQL-Hochverfügbarkeits-Lösungen (z. B. dem InnoDB-Cluster) eine zentrale Rolle. Seit der Version MySQL 8.0.17 wurde der Router um eine REST API erweitert. Über diese Schnittstelle lässt sich der Zustand und die ordnungsgemäße F...
Weiterlesen
Verschiedene Arten der Dependency Injection
Matthias Nolte
Application Development
Wenn ein Objekt andere Objekte, die es benötigt, nicht mehr selbst instanziiert oder verwaltet, sondern diese durchs Framework zur Verfügung gestellt werden, so spricht man von Dependency Injection (DI). Welche Arten der Dependency Injection gibt es und was sind deren Vor- und Nachteile?  Ausgangslage  In unserem Team arbeiten wir mit Spr...
Weiterlesen
Installation und Bereitstellung von Power BI
Lorenz Linnig
Data Management
Power BI ist das Business Intelligence-Tool von Microsoft. Anders als die meisten Tools auf dem Markt funktioniert es am besten mit einer Mischung aus Desktopanwendung und Cloud-Umgebung. Daher müssen beide Umgebungen installiert bzw. bereitgestellt werden. Auf diese beiden Punkte gehe ich in dem folgenden Blogartikel ein. Cloud-Umgebung - der Powe...
Weiterlesen
ESLint und Prettier: So zentralisiert man die Konfigurationsdateien für einheitliche Coderegeln
Yannic Neßhöver
Application Development
In Projekten mit mehreren Entwicklern kommt es immer wieder dazu, dass ganz verschiedene Arten des Programmierens aufeinandertreffen. Hierunter leidet oft die Qualität des Codes. Aus diesem Grund kann man in einem Projekt Konfigurationsdateien mit abgestimmten Regeln anlegen, an die sich jeder halten muss, damit eine hohe Code-Qualität sichergestel...
Weiterlesen
ESLint und Prettier vereinen
Yannic Neßhöver
Application Development
In Projekten mit mehreren Entwicklern kommt es immer wieder dazu, dass ganz verschiedene Arten des Programmierens aufeinandertreffen. Hierunter leidet oft die Qualität des Codes. Aus diesem Grund kann man in einem Projekt Konfigurationsdateien mit abgestimmten Regeln anlegen, an die sich jeder halten muss, damit eine hohe Code-Qualität sichergestel...
Weiterlesen

Contributions in english

Eigene Blogs unserer Mitarbeiter - Der Wissenstransfer geht weiter ...

startseite blog
avatar von markus flechtner

Markus Flechtner
Principal Consultant bei ORDIX

Zum Blog