BLEIBEN SIE INFORMIERT

Melden Sie sich für unsere Newsletter an und erhalten Sie exklusive Updates zu IT-Trends und Neuigkeiten der ORIDX AG.

BLEIBEN SIE INFORMIERT

Melden Sie sich für unsere Newsletter an und erhalten Sie exklusive Updates zu IT-Trends und Neuigkeiten der ORIDX AG.

Neuigkeiten - Unternehmen. Techologie. Wissen.   

 

DOAG | Wahl zur Delegiertenversammlung
ORDIX AG - Sales
News
Die Deutsche Oracle-Anwendergruppe e.V. (DOAG) ist eine der wichtigsten unabhängigen Informationsplattformen zu Oracle-nahen Themen im deutschsprachigen Raum. Alle 3 Jahre wählt der gemeinnützige Verein neue Delegierten – eine solche Wahl steht in diesem Jahr auch wieder an. Die wahlberechtigten Mitglieder der DOAG haben vom 03.02. bis zum 10.02.20...
Lesen
Kostenloses Webinar: Kubernetes-Monitoring mit Prometheus – Ein Einstieg
Miguel José Schink
News
Auf den Punkt: Am 10. Februar 2023 geben wir Ihnen einen kostenlosen Zwei-Stunden-Einstieg in das Thema Kubernetes-Monitoring mit Prometheus. Während des Webinars bieten wir Ihnen einen Einstieg in den Aufbau eines Monitoring-Systems mit Prometheus in einem Kubernetes-Cluster. Dabei stellen wir Ihnen zunächst die Grundlagen zur Überwachung und zu K...
Lesen
Hashicorp Vault als SSO-Lösung
Anna Stennes
Cloud Services
Single-Sign-On (SSO) wird in der heutigen Zeit aufgrund von neuen Sicherheitsaspekten und der DSGVO immer bedeutender. Dafür gibt es eine gute Lösung, welche eine Einmalanmeldung mit bestimmten Zugangsdaten realisiert und die wir hier vorstellen: Hashicorp Vault. Wofür wird SSO benutzt? Single-Sign-On ist eine Authentifizierungsmethode, bei de...
Lesen
Db2 LUW spricht Oracle-Dialekt
Markus Fiegler
Data Management
PL/SQL als Datenbankprogrammiersprache für Oracle-Datenbanken ist weit verbreitet. Die Tatsache, dass PL/SQL auch in einer IBM Db2 LUW-Datenbank verwendet werden kann, ist dagegen eher unbekannt. In diesem Artikel wird aufgezeigt, wie in einer Db2-Datenbank die Nutzung der prozeduralen SQL-Erweiterung (PL/SQL) als auch des Oracle SQL-Dialektes akti...
Lesen
Better be safe than sorry: Backup-Möglichkeiten der NiFi Registry
Janis Ax
Data Management
Die NiFi Registry, als Sub-Projekt von Apache NiFi, eignet sich hervorragend, um Dataflows zu versionieren. Änderungen in Dataflows lassen sich nachvollziehen und es gibt eine Commit-Historie mit entsprechenden Commit-Nachrichten. Aus diesen und weiteren Gründen haben wir uns bereits in einem vorherigen Blogartikel für die Registry ausgesprochen. D...
Lesen
Zu Befehl: CLIs mit Node.js und Commander
Malte Heidemann
Application Development
Im Gegensatz zu Anwendungen mit einer grafischen Benutzeroberfläche (GUI) sind CLIs (Command Line Interfaces) Programme, die nicht nur in einem Terminal gestartet, sondern typischerweise auch gesteuert werden. Dabei kann der Endnutzer Argumente an das Programm übergeben, um dieses via Optionen zu konfigurieren (z. B. --debug) oder verschiedene Akti...
Lesen

Blog Posts in English