Die Welt der Backend-Entwicklung wird von etablierten und mächtigen Programmiersprachen wie C# oder Java mit Frameworks wie Spring Boot dominiert. Doch auch neue Sprachen werden veröffentlicht und versprechen innovative Ansätze. Eine davon ist Go (oder Golang) von Google. Eine Programmiersprache, die für ihre Einfachheit, Performance und exzellente...
Wer regelmäßig mit Oracle Datenbanken arbeitet, kennt es: Benutzer:innen anlegen, Tablespaces konfigurieren, Privilegien setzen. Dies alles sind oft wiederkehrende Aufgaben, die wertvolle Zeit kosten und dennoch fehleranfällig bleiben. Ansible bietet hier eine elegante Lösung. Als agentloses Automatisierungstool lässt sich damit die gesamte Datenba...
Die rasante Entwicklung großer Sprachmodelle (Large Language Models, kurz LLMs) eröffnet Unternehmen laufend neue Möglichkeiten, aber gleichzeitig bringt sie auch technische und organisatorische Herausforderungen mit sich. Eine dieser Herausforderungen ist die Migration von einem LLM zu einem anderen. Gründe dafür können technische Notwendigkeiten,...
Ein unserer Kunden, ein großer deutscher IT-Service Provider, hatte vor einigen Jahren beschlossen, seine seit 25 Jahren bestehende IT-Umgebung mit Daten von mehr als 100 Kunden nicht weiterzuentwickeln, sondern „auf der grünen Wiese“ eine komplett neue Service-Plattform aufzubauen und die Kunden dort hineinzumigrieren. Unsere Aufgabe als ORDIX war...
Im Blogbeitrag „Data Governance und SAFe“ haben wir gezeigt, wie sich Agilität und Data Governance verbinden lassen. Jetzt gehen wir einen Schritt weiter – gemeinsam mit Fast Lane! Wir starten eine Reihe von kurzen, interaktiven Sessions, die sich im Dialog entwickeln. Das Besondere: Die Inhalte entstehen nicht nur zwischen Bernd Schäfer (Agile-Exp...
Clean ist ein zentraler Begriff in der Software-Entwicklung. Clean soll der Code sein, um damit die Verständlichkeit von Methoden und Klassen zu verbessern. Auch mit der Clean-Architecture steht der Mensch im Mittelpunkt: Der Maschine ist unsere Architektur egal – wir schreiben Programme, damit der Mensch sie versteht! Der Name Clean-Architecture v...
Referententätigkeit
- Sprecher auf den diversen Veranstaltungen der DOAG e.V.
- Sprecher auf den Referent DOAG Konferenz & Ausstellung
Referententätigkeit
- Sprecher auf den IT-Tagen 2015, 2022, 2023, 2024
- Sprecher auf der DOAG Konferenz & Ausstellung 2022, 2023, 2024
- Autor für das Fachmagazin Informatik Aktuell
- Referent: Windows PowerShell für Administratoren
- Referent: Microsoft SQL Server für Oracle DBAs
- Referent: Administration einer Microsoft SQL Server Infrastruktur
- Referent: Oracle Spatial
Referententätigkeit
- Sprecher auf den IT-Tagen 2017, 2022
- Sprecher auf vielen Veranstaltungen der DOAG (seit 2002)
- Vorträge an diversen Hochschulen
- Referent: Oracle SQL
- Referent: Oracle SQL für Experten
- Referent: Oracle PLSQL
- Referent: Oracle Datenbankadministraton Grundlagen
- Referent: Oracle Datenbankadministraton Aufbau
- Referent: Oracle Neuheiten 19c / 21c
- Referent: Oracle Tuning - Theorie und Interpretation von Reports
- Referent: Oracle Tenant - Was kommt auf mich zu?
- Referent: Oracle Tenant Technologie (Multi/Single Tenant)
- Referent: Oracle Data Guard
- Referent: Oracle Lizenzen
- Referent: Oracle Auditing
Blog Posts in English
Referententätigkeit
- Sprecher auf den IT-Tagen
- Sprecher auf den DOAG Konferenzen & Austellung
- Autor für das Fachmagazin Informatik Aktuell
- Referent: MySQL Administration
- Referent: Coaching MySQL Administration
Referententätigkeit
- Sprecher auf den IT-Tagen 2019, 2020, 2022
- Regelmäßiger Sprecher auf den DOAG-Konferenzen seit 2017
- Sprecher auf den Breakthrough 2022, Birmingham
- PostgreSQL Administration (Referent seit 2022)
- Oracle Multitenant (seit 2024)
- Oracle Datenbankadministration Grundlagen (seit 2023)
- Oracle Datenbankadministration Aufbau (seit 2025)
- Oracle Real Application Clusters (seit 2025)